Gesetzliche Grundlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften 2025

Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften wird zunehmend komplexer. Digitalisierung, Energiewende und verschärfte Dokumentationspflichten stellen Verwalter und Eigentümer vor neue Herausforderungen.

Das Zusammenspiel verschiedener Rechtsgebiete – vom klassischen WEG-Recht über Energierecht bis hin zum Datenschutz – erfordert einen sicheren Überblick über die relevanten gesetzlichen Grundlagen.

wohnhaus garten

2025 sind insbesondere folgende Aspekte in den Fokus gerückt:

  • Neue Anforderungen an digitale Eigentümerversammlungen
  • Verschärfte Vorgaben zur energetischen Sanierung
  • Erweiterte Pflichten beim CO2-Kostenmanagement
  • Gesetzliche Regelungen zur Ladeinfrastruktur
  • Aktualisierte Dokumentations- und Nachweispflichten

Diese Zusammenstellung bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über alle relevanten Gesetze, Verordnungen und aktuelle Rechtsprechung. Die direkte Verlinkung zu den Gesetzestexten ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff im Verwaltungsalltag. Ergänzende Checklisten und Musterformulare unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.

Besonders wichtig: Beachten Sie die regionalen Besonderheiten in Ihrem Bundesland, insbesondere im Baurecht und bei Fördermaßnahmen. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert, um Ihnen stets den aktuellen Rechtsstand zur Verfügung zu stellen.


Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

www.gesetze-im-internet.de/woeigg/

Grundlegende Bestimmungen

  • § 1-9: Begründung von Wohnungseigentum
  • § 10-15: Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
  • § 16-19: Nutzungen und Lasten
  • § 20-22: Bauliche Veränderungen
  • § 23-25: Eigentümerversammlung und Beschlüsse
  • § 26-28: Verwaltung und Verwalter
  • § 29-30: Verwaltungsbeirat
  • § 31-32: Wohnungserbbaurecht

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

www.gesetze-im-internet.de/bgb/

Relevante Paragrafen

  • § 705-740: Gesellschaftsrecht
  • § 741-758: Gemeinschaft
  • § 823-853: Unerlaubte Handlungen
  • § 1008-1011: Miteigentum

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

www.gesetze-im-internet.de/geg/

  • §§ 71-78: Energieausweise
  • §§ 51-56: Anforderungen an Heizungsanlagen
  • §§ 80-88: Pflichten und Vollzug

CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)

www.gesetze-im-internet.de/co2kostaufg/

  • Verteilung der CO2-Kosten
  • Stufenmodell
  • Berechnungsgrundlagen

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

www.gesetze-im-internet.de/betrsichv_2015/

  • Aufzugsanlagen
  • Technische Anlagen
  • Prüfpflichten

Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/

  • Legionellenprüfung
  • Wartungspflichten
  • Dokumentation

Betriebskostenverordnung (BetrKV)

www.gesetze-im-internet.de/betrkv/

  • § 1: Betriebskosten
  • § 2: Aufstellung der Betriebskosten
  • § 3: Verteilung

Heizkostenverordnung (HeizkostenV)

www.gesetze-im-internet.de/heizkostenv/

  • Erfassungspflichten
  • Verteilungsschlüssel
  • Abrechnungsvorschriften

Digitale-WEG-Versammlung-Gesetz

www.gesetze-im-internet.de/wegdiv/

  • Online-Versammlungen
  • Digitale Beschlussfassung
  • Technische Anforderungen

DSGVO

dsgvo-gesetz.de

  • Datenschutz in der WEG
  • Eigentümerdaten
  • Dokumentationspflichten

Musterbauordnung (MBO)

  • Brandschutz
  • Fluchtwege
  • Barrierefreiheit

Landesbauordnungen (Beispiele)

  • Bayerische Bauordnung (BayBO)
  • Hamburgische Bauordnung (HBauO)
  • Berliner Bauordnung (BauO Bln)

Grundlegende BGH-Urteile

  • V ZR 244/20 (Online-Versammlungen)
  • V ZR 125/21 (Bauliche Veränderungen)
  • V ZR 69/21 (Beschlusskompetenz)

Verwalterqualifikation

  • § 26a WEG: Zertifizierungspflicht
  • Sachkundenachweis
  • Fortbildungspflichten

Instandhaltungsrücklage

  • Bildung und Verwendung
  • Mindesthöhe
  • Sonderumlagen