Immobilien-Versicherungsschutz 2024:
Der komplette Guide für optimale Absicherung
Ein durchdachtes Versicherungskonzept bildet das Fundament für die sichere Verwaltung von Immobilien. Unsere Experten erklären, welche Versicherungen unverzichtbar sind und wie Sie Versicherungslücken vermeiden.
Notwendige Versicherungen für eine vermietete Immobilie
Als Eigentümer einer vermieteten Immobilie tragen Sie nicht nur Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes, sondern auch für die Absicherung gegen potenzielle Risiken. Die richtigen Versicherungen können Sie vor finanziellen Einbußen schützen und sorgen für ein gutes Gefühl bei der Vermietung. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für vermietete Immobilien.
1. Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist unverzichtbar, um Ihre Immobilie gegen grundlegende Risiken abzusichern. Diese Versicherung deckt Schäden durch:
- Feuer (z. B. durch Brand oder Blitzschlag)
- Leitungswasser (z. B. Rohrbrüche oder Wasserschäden)
- Sturm und Hagel
Optional kann sie um Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben erweitert werden.
2. Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Als Vermieter haften Sie für Schäden, die Dritten durch Ihre Immobilie entstehen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt beispielsweise Kosten, wenn:
- Ein Passant auf einem ungeräumten Gehweg ausrutscht.
- Teile des Gebäudes, wie Dachziegel, herabfallen und ein Fahrzeug beschädigen.
- Schäden durch mangelnde Instandhaltung entstehen.
3. Mietausfallversicherung
Ein plötzlicher Mietausfall kann Ihre finanzielle Planung erheblich belasten, insbesondere wenn er durch unvorhersehbare Ereignisse wie Mietnomaden oder langwierige Renovierungsarbeiten verursacht wird. Eine Mietausfallversicherung sichert Sie gegen solche Risiken ab und übernimmt entgangene Mieteinnahmen.
4. Rechtschutzversicherung für Vermieter
Streitigkeiten mit Mietern oder anderen Parteien können schnell in teure Rechtsverfahren münden. Eine Vermieter-Rechtsschutzversicherung deckt Anwalts- und Gerichtskosten ab, z. B. bei:
- Streit über Mietrückstände
- Auseinandersetzungen über Nebenkostenabrechnungen
- Kündigungen und Räumungsklagen
5. Inhaltsversicherung
Wenn Sie eine Immobilie möbliert vermieten, sollten Sie eine Inhaltsversicherung in Erwägung ziehen. Sie deckt Schäden an Einrichtungsgegenständen wie Küchengeräten, Möbeln oder Elektronik durch Feuer, Wasser oder Diebstahl ab.
6. Bauleistungsversicherung (bei Umbauten oder Sanierungen)
Planen Sie größere Umbauten oder Sanierungen, ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll. Diese schützt Sie vor finanziellen Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse während der Bauphase, z. B. durch Vandalismus, Sturm oder Baufehler.
Fazit
Die richtige Versicherungsauswahl ist entscheidend, um Ihre vermietete Immobilie optimal abzusichern. Wohngebäude-, Haftpflicht- und Mietausfallversicherungen bilden dabei die Basis. Zusätzliche Versicherungen wie Rechtschutz- oder Inhaltsversicherungen können je nach Bedarf sinnvoll sein. Wenn Sie Fragen zu den passenden Versicherungen für Ihre Immobilie haben, beraten wir Sie gerne individuell.
Basisschutz für Immobilien
Zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten
Glasversicherung
- Für Gebäude mit großen Glasflächen
- Inklusive Montagekosten
- Auch für Photovoltaikanlagen
- Durchschnittliche Kosten: 0,50€/m² Glasfläche
Rechtsschutzversicherung
- Mietrechtsstreitigkeiten
- Vertragsrecht
- Nachbarschaftsrecht
- Arbeitsrecht für Hausmeister
Kostenübersicht 2024
Versicherungsart | Kosten pro m² | Empfohlene Deckung |
---|---|---|
Gebäudeversicherung | 0,35-0,50€ | 1.500€/m² |
Haftpflicht | 0,10-0,15€ | 5 Mio. € |
Elementarschaden | 0,20-0,30€ | Neuwert |
Glasversicherung | 0,50-0,70€ | Neuwert |