Ladestation Mehrfamilienhaus: Alle gesetzlichen Vorschriften 2025

Sie planen die Installation von Ladestationen in Ihrem Mehrfamilienhaus? Als Verwalter, Eigentümer oder WEG müssen Sie zahlreiche rechtliche Vorgaben beachten. Dieser Guide zeigt Ihnen alle relevanten Gesetze und Vorschriften für die rechtssichere Installation von E-Ladesäulen im Mehrfamilienhaus.

wohnhaus garten

Das erwartet Sie in dieser Übersicht

  • Vollständige Übersicht aller Gesetze zur E-Mobilität im Mehrfamilienhaus
  • Aktuelle Förderrichtlinien für Ladestationen
  • Technische Vorschriften für die Installation
  • Rechtssichere WEG-Beschlüsse zur E-Mobilität
  • Checklisten für die praktische Umsetzung

Wichtige Neuerungen 2025

  • Erweiterte Rechtsansprüche auf Ladeinfrastruktur
  • Neue technische Anforderungen an Ladestationen
  • Vereinfachte Genehmigungsverfahren
  • Verbesserte Fördermöglichkeiten
  • Aktualisierte Brandschutzvorschriften

Kosten und Risiken minimieren

  • Genehmigungen sicher erhalten
  • Installationskosten reduzieren
  • Rechtliche Fallstricke vermeiden
  • Zukunftssicher planen

Rechtliche Grundlagen für E-Mobilität im Mehrfamilienhaus 2025

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

  • Artikel 8: Technische Gebäudesysteme
  • Mindestanforderungen Ladeinfrastruktur
  • Vorbereitung für E-Mobilität
  • Bestandsgebäude-Vorgaben

Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)
www.gesetze-im-internet.de/geig/

  • §§ 4-6: Pflichten bei Neubauten
  • § 7-9: Anforderungen Bestandsgebäude
  • § 10-11: Quartierslösungen
  • § 12: Technische Anforderungen

Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
www.gesetze-im-internet.de/woeigg/

  • § 20: Bauliche Veränderungen
  • § 21: Nutzungen und Kosten
  • Beschlussfassung E-Mobilität
  • Kostenverteilung

Ladesäulenverordnung (LSV)
www.gesetze-im-internet.de/lsv/

  • Technische Mindestanforderungen
  • Abrechnungssysteme
  • Authentifizierung
  • Roaming-Vorgaben

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/

  • § 14a: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
  • Netzanschluss
  • Lastmanagement
  • Messstellenbetrieb

Landesbauordnungen

  • Stellplatzvorschriften
  • Genehmigungspflichten
  • Brandschutzanforderungen
  • Technische Vorgaben

Förderrichtlinien der Länder

  • Zuschüsse
  • Kreditprogramme
  • Beratungsförderung
  • Kombinationsmöglichkeiten

Technische Normen

  • DIN EN 61851: Ladestationen
  • DIN VDE 0100-722: Elektroinstallation
  • DIN EN 17186: Kennzeichnung
  • DIN SPEC 91432: Lastmanagement
  • VDE-AR-N 4100: Netzanschluss
  • VDE-AR-E 2510-2: Lademanagement
  • Messkonzepte
  • Sicherheitsvorschriften

Vertragsrecht

  • § 555b BGB: Modernisierungsmaßnahmen
  • § 555d BGB: Duldungspflicht
  • § 559 BGB: Mieterhöhung
  • Nutzungsvereinbarungen
  • Beschlusskompetenz
  • Kostentragung
  • Nutzungsregelung
  • Verwaltungspflichten

Förderrecht

  • Programm 440: Ladestation
  • Programm 441: Netzanschluss
  • Tilgungszuschüsse
  • Antragsbedingungen
  • Gewerbliche Ladeinfrastruktur
  • Beratungsförderung
  • Kombinationsmöglichkeiten
  • Antragsverfahren

Relevante Rechtsprechung

  • V ZR 113/22 (WEG-Beschlüsse)
  • VIII ZR 181/21 (Mietrecht)
  • V ZR 190/21 (Kostentragung)