Kündigung der Hausverwaltung per Umlaufbeschluss
Die Kündigung einer Hausverwaltung per Umlaufbeschluss kann eine praktische Alternative zur Einberufung einer Eigentümerversammlung sein. Besonders dann, wenn sich die Eigentümer nicht zeitnah treffen können oder wenn dringender Handlungsbedarf besteht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Umlaufbeschluss funktioniert, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie Sie den Prozess erfolgreich umsetzen können.

Anwendungsfälle für Umlaufbeschlüsse in der WEG-Verwaltung
Der Umlaufbeschluss findet in verschiedenen Situationen Anwendung, beispielsweise bei:
- Dringenden Entscheidungen: Wenn kurzfristig gehandelt werden muss und keine Zeit bleibt, eine Eigentümerversammlung einzuberufen.
- Einfachen Beschlussfassungen: Bei weniger komplexen Themen, die keiner ausführlichen Diskussion bedürfen.
- Beschlussfassung über den Wechsel der Hausverwaltung: Ein bedeutender Anwendungsfall ist die Abberufung des aktuellen Verwalters und die Bestellung eines neuen. Hierbei können die Eigentümer durch einen Umlaufbeschluss den Wechsel der Hausverwaltung beschließen, was den Prozess erheblich beschleunigt.
Voraussetzungen und Ablauf
Für die Gültigkeit eines Umlaufbeschlusses gelten folgende Bedingungen:
- Allstimmigkeit: Grundsätzlich müssen alle Wohnungseigentümer dem Beschlussantrag zustimmen, damit er wirksam wird.
- Textform: Die Zustimmung kann in Textform erfolgen, was auch digitale Kommunikationswege wie E-Mail einschließt.
- Dokumentation: Es ist wichtig, alle Zustimmungen sorgfältig zu dokumentieren und aufzubewahren, um die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Was ist ein Umlaufbeschluss?
Ein Umlaufbeschluss ist eine Entscheidung, die von den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ohne persönliche Versammlung getroffen wird. Stattdessen wird der Beschlussentwurf schriftlich oder digital an alle Eigentümer übermittelt, die dann ihre Zustimmung oder Ablehnung erklären. Früher geschah dies per Post oder Fax, doch immer häufiger werden digitale Umlaufbeschlüsse per E-Mail oder speziellen Online-Plattformen angewandt.
Wie kündige ich die Hausverwaltung per Umlaufbeschluss
Um die Hausverwaltung per Umlaufbeschluss zu kündigen, sollten Eigentümer zunächst die Gründe wie schlechte Leistung oder fehlerhafte Abrechnungen sammeln. Anschließend wird ein Beschlussentwurf formuliert (z. B. mithilfe einer Vorlage) und an alle Miteigentümer versendet – idealerweise mit Vorschlägen für eine neue Verwaltung.
Die Rückmeldefrist (z. B. 14 Tage) sollte klar kommuniziert und die Zustellung nachweisbar sein. Alle Zustimmungen oder Ablehnungen müssen dokumentiert werden. Bei erfolgreicher Zustimmung erfolgt die Kündigung der Verwaltung und die Übergabe der Unterlagen.
Vorteile des Umlaufbeschlusses
Zeitersparnis:
Keine Notwendigkeit, eine Eigentümerversammlung einzuberufen.
Flexibilität:
Eigentümer können unabhängig von Ort und Zeit teilnehmen.
Effizienz:
Schnelle Entscheidungsfindung, besonders bei dringenden Angelegenheiten.
Nachteile des Umlaufbeschlusses
Der Beschluss muss einstimmig erfolgen.
Was sind die Voraussetzungen für einen gültigen Umlaufbeschluss?
1. Einstimmigkeit:
Alle Eigentümer müssen dem Beschluss zustimmen (§ 23 Abs. 3 WEG). Bereits eine Gegenstimme macht den Beschluss unwirksam.
2. Form:
Der Beschluss muss schriftlich oder in Textform erfolgen. In der Praxis wird oft ein Schreiben oder eine E-Mail mit einem klar formulierten Beschlussentwurf verwendet.
3. Dokumentation:
Der Verwalter oder ein beauftragter Eigentümer muss den Umlaufbeschluss dokumentieren und die Zustimmung aller Eigentümer schriftlich festhalten.
3. Rechtzeitige Übermittlung:
Alle Eigentümer müssen den Beschlussentwurf erhalten und ausreichend Zeit zur Stellungnahme haben.
Der Umlaufbeschluss ist z.B. eine unkomplizierte Möglichkeit, eine Hausverwaltung zu kündigen, sofern alle Eigentümer zustimmen. Achten Sie darauf, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und den Prozess transparent zu gestalten. Mit einer klaren Kommunikation und einer gut vorbereiteten Dokumentation können Sie die Kündigung erfolgreich umsetzen.
Ausführliche Anleitung mit Umlaufbeschluss und Musterdokumenten zum Wechsel der Hausverwaltung
Ein reibungsloser Wechsel der Hausverwaltung mit einer Kündigung erfordert exakte Planung und fundiertes Know-how.
Unser Buch führt Sie von der ersten Idee bis zum finalen Wechsel – mit klaren Schritt‑für‑Schritt-Anleitungen für die Kündigung einer Hausverwaltung, praxiserprobten Checklisten, einsatzbereiten Vorlagen und rechtlich abgesicherten Hinweisen.
Erkennen Sie frühzeitig potenzielle Fallstricke und profitieren Sie von bewährten Best-Practice-Methoden sowie Experten-Tipps, die den Übergang stressfrei und effizient gestalten. Ergänzt durch weiterführende Ratgeber und tiefgehende Analysen der Immobilienverwaltung bietet dieses Werk den idealen Leitfaden für Ihren Erfolg.