Gesetzliche Grundlagen zur Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus 2025

Sie suchen eine aktuelle Übersicht aller Gesetze zur Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus?

Die gesetzlichen Anforderungen an die energetische Sanierung und den Betrieb von Mehrfamilienhäusern sind 2025 so umfangreich wie nie zuvor. Dieser Leitfaden fasst für Immobilienverwalter, Eigentümer und WEGs alle relevanten rechtlichen Grundlagen zusammen.

wohnhaus garten

Was Sie in dieser Übersicht erfahren

  • Welche neuen Gesetze zur Energieeffizienz 2025 für Mehrfamilienhäuser gelten
  • Wie Sie die verschärften Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen
  • Welche Förderungen Sie für energetische Sanierungen nutzen können
  • Was Sie bei der CO2-Bepreisung und Kostenverteilung beachten müssen
  • Wie Sie Ihre Heizungsanlage rechtskonform modernisieren

Die wichtigsten Neuerungen betreffen:

  • Verschärfte Energieeffizienz-Standards für Bestandsgebäude
  • Neue Pflichten bei der Heizungserneuerung
  • Erweiterte Anforderungen an Energieausweise
  • Aktualisierte Förderrichtlinien der KfW und BAFA
  • Neue CO2-Kostenverteilung zwischen Mieter und Vermieter

Dieser Guide bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht aller relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Normen. Mit praktischen Checklisten und Umsetzungshilfen unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren Implementation.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

www.gesetze-im-internet.de/geg/

Kernvorschriften

  • §§ 1-3: Zweck und Anwendungsbereich
  • §§ 10-49: Anforderungen an Neubauten
  • §§ 50-56: Anforderungen an bestehende Gebäude
  • §§ 71-78: Energieausweise
  • §§ 80-88: Vollzug und Kontrolle

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/

  • § 14a: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
  • § 40-40c: Messung und Abrechnung
  • § 41-41d: Energielieferverträge

CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)

www.gesetze-im-internet.de/co2kostaufg/

  • § 3: Kostenaufteilung
  • § 5: Stufenmodell
  • § 7: Berechnungsmethodik

Energieeinsparverordnung (EnEV) – Übergangsregelungen

  • Bestandsschutz
  • Nachrüstpflichten
  • Übergangsfristen

Heizkostenverordnung (HeizkostenV)

www.gesetze-im-internet.de/heizkostenv/

  • §§ 4-7: Verbrauchserfassung
  • §§ 8-9: Kostenverteilung
  • § 12: Kontrollpflichten

Betriebskostenverordnung (BetrKV)

www.gesetze-im-internet.de/betrkv/

  • § 2: Energiekosten
  • § 7: Verteilungsschlüssel
  • § 8: Abrechnungspflichten

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

eur-lex.europa.eu/epbd

  • Artikel 2a: Langfristige Renovierungsstrategie
  • Artikel 8: Technische Gebäudesysteme
  • Artikel 14-15: Inspektion von Heizungs- und Klimaanlagen

EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED)

eur-lex.europa.eu/eed

  • Artikel 7: Energieeinsparverpflichtung
  • Artikel 9-11: Verbrauchserfassung
  • Artikel 14: Energieaudits

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

www.kfw.de/beg

  • Einzelmaßnahmen
  • Vollsanierung
  • Heizungsoptimierung

KfW-Programme

  • Programm 201: Energieeffizient Sanieren
  • Programm 202: Heizungsoptimierung
  • Programm 461: Energieeffizient Bauen

DIN-Normen

  • DIN V 18599: Energetische Bewertung
  • DIN 4108: Wärmeschutz
  • DIN EN 15232: Gebäudeautomation

VDI-Richtlinien

  • VDI 2067: Wirtschaftlichkeit
  • VDI 3807: Energieverbrauchskennwerte
  • VDI 6002: Solare Warmwasserbereitung

Bayern

  • BayBO: Artikel 10 (Wärmeschutz)
  • BayKlimaG: Klimaschutzanforderungen

Hamburg

  • HmbKliSchG: Klimaschutzgesetz
  • HmbBO: § 17 (Wärmeschutz)

BGH-Urteile

  • VIII ZR 271/17 (Modernisierungsmieterhöhung)
  • VIII ZR 337/20 (Energetische Sanierung)
  • V ZR 144/21 (WEG-Beschlüsse)