Zwangsräumung eines Mieters

Zwangsräumung eines Mieters Die Zwangsräumung eines Mieters ist für Vermieter oft der letzte Ausweg – und ein emotional wie rechtlich sensibler Schritt. Ohne juristisch saubere Grundlage und den richtigen Ablauf drohen teure Fehler. Was viele nicht wissen: Eigenmächtiges Handeln ist verboten und kann ernste Konsequenzen haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt,…

Mietvertrag bei Tod des Mieters

Tod eines Mieters: Rechte, Pflichten und die nächsten Schritte für Vermieter Der Tod eines Mieters bringt viele rechtliche und organisatorische Fragen mit sich. Vermieter müssen klären, wie es mit dem Mietvertrag weitergeht, wer Zugriff auf die Wohnung hat und wie mit dem Nachlass umzugehen ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wer in das Mietverhältnis eintritt,…

Fristlose Kündigung des Mieters

Mieter fristlos kündigen! Kann ich einem Mieter wegen einer Straftat fristlos kündigen? Als Vermieter stehen Sie vor einer schwierigen Situation, wenn ein Mieter eine Straftat begeht. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dies jedoch ein Grund für eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses sein. Dieser Artikel erklärt, wann und wie eine solche Kündigung möglich ist.

Wie erfahre ich, wer noch Mitglied in meiner WEG ist?

Wie erfahre ich, wer noch Mitglied in meiner WEG ist? Wenn Sie Eigentümer einer Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind, kann es wichtig sein zu wissen, wer die anderen Mitglieder sind. Egal ob für Abstimmungen, die Organisation von Gemeinschaftsprojekten oder die Klärung rechtlicher Fragen – die Kenntnis über Ihre Miteigentümer ist oft unerlässlich. Doch wie…

Änderungen im Mietrecht

Änderungen im Mietrecht Das Jahr 2025 bringt für Mieter und Vermieter in Deutschland bedeutende Änderungen im Mietrecht mit sich. Diese Neuerungen zielen darauf ab, Bürokratie abzubauen, den Wohnungsmarkt zu entlasten, den Klimaschutz voranzutreiben und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Insbesondere stehen digitale Prozesse, neue Vorgaben zur CO₂-Bepreisung sowie Anpassungen bei der Mietpreisbremse und dem Wohngeld im…

Tod des Hausverwalters

Tod des Hausverwalters: Rechtsfolgen, Risiken und Handlungsoptionen für die WEG Der Tod eines Hausverwalters ist eine unerwartete und schwierige Situation, die für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Neben den emotionalen Aspekten entstehen rechtliche und organisatorische Herausforderungen, die schnell und professionell gelöst werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rechtsfolgen der Tod…

Kündigung der Hausverwaltung per Umlaufbeschluss

Kündigung der Hausverwaltung per Umlaufbeschluss Die Kündigung einer Hausverwaltung per Umlaufbeschluss kann eine praktische Alternative zur Einberufung einer Eigentümerversammlung sein. Besonders dann, wenn sich die Eigentümer nicht zeitnah treffen können oder wenn dringender Handlungsbedarf besteht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Umlaufbeschluss funktioniert, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie Sie den Prozess erfolgreich umsetzen…

Der Einstieg als Vermieter

Der Einstieg als Vermieter: Warum eine professionelle Hausverwaltung den Unterschied machen kann Der Kauf eines Mietshauses ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur finanzielle Chancen, sondern auch zahlreiche Verpflichtungen mit sich bringt. Eine professionelle Hausverwaltung kann Ihnen dabei helfen, die Herausforderungen effizient zu meistern und den langfristigen Erfolg Ihrer Investition zu sichern. In diesem Beitrag…

Mietsachschäden

Mietsachschäden Die Haftung von Mietern bei Mietsachschäden ist ein zentraler Punkt in jedem Mietverhältnis. Dabei stellt sich oft die Frage, wann Mieter für Schäden aufkommen müssen und welche rechtlichen Grundlagen dabei gelten. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Mieterhaftung, typische Schadensszenarien und wie Konflikte vermieden werden können. 1. Was sind Mietsachschäden? Mietsachschäden…

Die CO2-Abgabe:

Die CO2-Abgabe: Auswirkungen auf Immobilienbesitzer und Mieter Seit der Einführung der CO2-Abgabe stehen Immobilienbesitzer und Mieter vor neuen Herausforderungen und Pflichten. Die CO2-Abgabe, eingeführt als Teil der nationalen Klimaschutzstrategie, soll den CO2-Ausstoß reduzieren und Anreize für energieeffizientes Wohnen schaffen. Doch was bedeutet das konkret für Vermieter und Mieter? In diesem Artikel werfen wir einen Blick…